Portrait Photo of Woman in Red Top Wearing Black Framed Eyeglasses Standing In Front of White Background Thinking

Kritisches denken: Unverzichtbare Schlüsselkompetenz der Zukunft?

Einleitung

Unser Alltag ist geprägt von ständigen Entscheidungen und Problemlösungen.

In einer Ära rapider technologischer Fortschritte und globaler Herausforderungen erweist sich die Fähigkeit zum kritischen Denken als unschätzbar wertvoll. Es befähigt uns:

  1. Logische und fundierte Entscheidungen zu treffen (Halpern, 2013, List, 2021).
  2. Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu ergründen (Gibbons & Gray, 2004)
  3. Fundierte persönliche und berufliche Entscheidungen zu treffen (Penkauskiene et al., 2019, Halpern, 2013)
  4. Ethische Dilemmata zu bewältigen

Angesichts der täglichen Informationsflut ist kritisches Denken keine Option, sondern eine Kernkompetenz für ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben.

Doch wie kultivieren wir diese Fähigkeit? Und welche Rolle spielen dabei unterschiedliche Denkprozesse?

Schnelles, langsames und kritisches Denken

Unser Gehirn verarbeitet Informationen auf verschiedene Arten, was unsere Entscheidungen und Problemlösungsfähigkeiten beeinflusst.

Diese Denkprozesse lassen sich nach (Kahneman, 2011) in schnelles Denken und langsames Denken unterteilen.

Kritisches Denken hingegen geht noch einen Schritt weiter.

Schnelles Denken

Das schnelle Denken fungiert als automatisches Reaktionssystem unseres Gehirns.

Es ermöglicht rasche Urteile und intuitive Entscheidungen ohne großen kognitiven Aufwand (Kahneman, 2011).

Beispiel: Beim Anblick eines heranfliegenden Balls ducken wir uns instinktiv – eine reflexartige Reaktion des schnellen Denkens.

Langsames Denken

Im Gegensatz dazu erfordert langsames Denken bewusste Anstrengung.

Es umfasst die sorgfältige Analyse von Informationen, das Abwägen von Optionen und das Treffen durchdachter Entscheidungen (Kahneman, 2011).

Beispiel: Bei der Auswahl eines Autos recherchieren wir verschiedene Modelle, vergleichen Preise und berücksichtigen unser Budget – ein Prozess des langsamen Denkens.

Kritisches Denken

Kritisches Denken vereint Elemente des schnellen und langsamen Denkens auf einer höheren Ebene.

Es beinhaltet die Analyse von Informationen, die Bewertung von Beweisen und logisches Schlussfolgern, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Kritische Denker sind sich ihrer Vorurteile bewusst und streben nach Klarheit und Rationalität (Halpern, 2013, List, 2021).

Beispiel: Beim Lesen dieses Blogeintrags prüfen kritische Denker die Quellen, berücksichtigten verschiedene Perspektiven und bewerteten die Validität der Informationen, bevor er sich eine Meinung bilden.

Die zwei Säulen des kritischen Denkens

John A. List beschreibt in „Enhancing Critical Thinking Skill Formation: Getting Fast Thinkers to Slow Down“, dass sich kritisches Denken auf zwei Hauptsäulen bezieht: empirisches Denken und abstraktes Denken (List, 2021):

Empirisches Denken (Empirismus)

Diese Methode fokussiert sich auf die Sammlung und Analyse realer Daten und Beweise.

Sie nutzt Beobachtungen, Experimente und faktische Informationen, um zu Schlussfolgerungen zu gelangen (List, 2021).

Beispiel: Bei der Evaluation einer neuen Lehrmethode werden Leistungen und Klassenraumbeobachtungen ausgewertet, um deren Effektivität zu beurteilen.

Abstraktes Denken

Hierbei geht es um konzeptionelles Denken und die Fähigkeit, über Ideen nachzudenken, die nicht direkt mit konkreten Erfahrungen verknüpft sind.

Es umfasst Vorstellungskraft, Hypothesenbildung und Gedankenexperimente (List, 2021).

Beispiel: In einem Philosophiekurs könnte man ethische Dilemmas oder theoretische Szenarien wie die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft erörtern.

Die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten

List (List, 2021) beschreibt, dass die Kultivierung kritischen Denkens einer Hierarchie folgt, bei der grundlegende Fähigkeiten vor fortgeschrittenen erworben werden.

Diese Hierarchie kann als Anhaltspunkt dienen.

Es ist wichtig zu betonen, dass einzelne Personen nicht strikt in Hierarchien oder Kategorien eingeteilt werden können. Fähigkeiten überschneiden sich, und zeigen sich in unterschiedlichen Szenarien auf verschiedene Weise.

Seine Hierarchie lässt sich in mehrere Stufen unterteilen:

  1. Modale Denker: Geprägt von schnellem Denken und kognitiven Verzerrungen, neigen sie dazu, einfache Antworten ohne kritisches Hinterfragen zu akzeptieren.
  2. Neophytische Denker: Sie beginnen, die Bedeutung kritischen Denkens zu erkennen, hinterfragen jedoch nur offensichtliche Inkonsistenzen.
  3. Geübte Denker: Charakterisiert durch kritisches Hinterfragen eigener und fremder Annahmen sowie einen verbesserten Umgang mit kognitiven Verzerrungen.
  4. Große Denker: Diese hochentwickelten Denker verstehen und korrigieren sowohl eigene als auch fremde kognitive Verzerrungen. Sie wenden kritisches Denken konsequent und gründlich an.
Kritisches Denken Hierarchie

Er beschreibt, dass auf Weg vom modalen Denker zum großen Denker das Erkennen und Überwinden kognitiver Verzerrungen (engl. Biases), ein tieferes Verständnis von Kausalität und Korrelation sowie die Fähigkeit, Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten erlernt werden müssen.

Methoden zur Förderung des Kritischen Denkens im Unterricht

Aktives Lernen und projektbasierter Unterricht

Diese Methoden ermutigen Lernende, Probleme zu identifizieren, Informationen zu recherchieren und Lösungen zu entwickeln (List, 2021).

Beispiel: Ein Projekt zur nachhaltigen Stadtplanung erfordert von Schülern die Sammlung und Analyse empirischer Daten sowie die Entwicklung kreativer Lösungsansätze.

Sokratisches Fragen und diskussionsbasierter Unterricht

Durch tiefgehende Fragen und Diskussionen werden Schüler angeregt, Themen gründlich zu durchdenken und ihre Argumente zu hinterfragen (Paul & Elder, 2016, S. Chew et al., 2019).

Beispiel: In einer Geschichtsstunde könnte die Frage „Welche Faktoren trugen zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bei?“ verschiedene Perspektiven eröffnen.

Reflexion und Selbstbewertung

Regelmäßige Selbstreflexion hilft Lernenden, ihre eigenen Denkmuster zu erkennen und zu verbessern (S. Forneris, 2007, Walker & Finney, 1999).

Beispiel: Nach einem Test könnten Lernende ihre angewandten Denkstrategien reflektieren und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren.

Teamarbeit und kollaboratives Lernen

Durch Zusammenarbeit können verschiedene Standpunkte berücksichtigt und gemeinsam Lösungen entwickelt werden (M. Espey, 2017).

Beispiel: Gruppenprojekte, bei denen Lernende eine wissenschaftliche Untersuchung durchführen und präsentieren.

Ein praktischer Leitfaden zur Förderung kritischen Denkens

List (List, 2021) schlägt folgendes Vorgehen vor:

  1. Fragen stellen und klären: Lernen, präzise Fragen zu formulieren und zu erläutern.
  2. Mehrere Perspektiven einnehmen: Ermutigung, verschiedene Standpunkte zu betrachten und eigene Vorannahmen kritisch zu prüfen.
  3. Informationen sammeln und organisieren: Schulung in der Sammlung, Analyse und systematischen Ordnung relevanter Daten.
  4. Annahmen und Implikationen identifizieren: Erkennen der Annahmen hinter Argumenten und Bewertung ihrer Implikationen.
  5. Voreingenommenheit überprüfen und verschiedene Sichtweisen berücksichtigen: Hinterfragen eigener Überzeugungen und Berücksichtigung anderer Perspektiven.
  6. Anwendung des Gelernten: Transfer des Gelernten auf neue Kontexte und Herstellung von Verbindungen zu anderen Konzepten.

Handlungsempfehlungen für Bildung und Arbeitswelt

In der heutigen komplexen Welt reichen traditionelle, auf Wissensvermittlung fokussierte Bildungssysteme nicht mehr aus.

Bildungseinrichtungen müssen verstärkt technologiegestützte und praxisorientierte Lernansätze einbinden (List, 2021). Bildungssysteme müssen sich anpassen, um Lernende auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten, wie z.B. im Feld der Nachhaltigkeit (Indrasiene et al. 2023). Zusätzlich sind Unternehmen gefordert, in Weiterbildung und Umschulung zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben (Ehlers, 2020, Bertelsmann, 2020, World Economic Forum, 2023, Hester, 2021).

Das heißt konkret:

  • Individuen: Aktives Engagement in kontinuierlicher Weiterbildung und Bereitschaft zum Erwerb neuer Kompetenzen. Regelmäßige Selbstreflexion und Feedback einholen, wie z.B. mit dem führen eines Lerntagebuchs oder Teilnahme an Peer-Review-Gruppen, um eigene Denkprozesse zu verbessern.
  • Bildungseinrichtungen: Anpassung der Lehrpläne und Integration praxisorientierter, technologiegestützter Lehr- und Lernmethoden.
  • Unternehmen: Investition in Mitarbeiterentwicklung und Förderung einer Kultur des lebenslangen Lernens. Anerkennung und Belohnung von Mitarbeitenden, die neue Fähigkeiten erwerben.

Auf was kommt zusätzlich noch in in unserer Bildung?

Lese hierzu in unserem Blog zum Thema Future Skills.

Bereit weiterzudenken?

Literaturverzeichnis

Halpern, D. F. (2013). Thought and Knowledge: An Introduction to Critical Thinking. Routledge.
List, J. A. (2021). Enhancing Critical Thinking Skill Formation: Getting Fast Thinkers to Slow Down. Journal of Economic Education, 52(1), 1-15.
Gibbons, S., & Gray, M. (2004). Critical Thinking and Analytic Methods. Journal of Educational and Psychological Research, 24(1), 13-27.
Penkauskiene, D., Indrasiene, V., & Zaleskiene, I. (2019). Critical Thinking in Higher Education: Conceptual Considerations and Practical Implications. Studies in Higher Education, 44(3), 512-527.
Kahneman, D. (2011). Thinking, Fast and Slow. Macmillan.
Paul, R., & Elder, L. (2016). The Thinker’s Guide to the Art of Socratic Questioning. Foundation for Critical Thinking.
Chew, S., & others. (2019). Socratic Questioning in Education. IEEE Transactions on Education, 62(1), 31-41.
Forneris, S. G. (2007). Exploring the Attributes of Critical Thinking: A Conceptual Analysis. Journal of Advanced Nursing, 61(2), 211-219.
Walker, R., & Finney, R. (1999). Reflection in Teacher Education. Teaching in Higher Education, 4(4), 489-500.
Espey, M. (2017). Collaborative Learning in Higher Education: Teaching and Learning in Team-Based Environments. Higher Education Research & Development, 36(2), 231-244.
Indrasiene, V., Zaleskiene, I., Jakubavicius, S., & Vasiliauskiene, V. (2023). Sustainable Education in Modern Society. Sustainability, 15(18), 13500.
Ehlers, U. (2020). Future Skills: The Key Competencies for a Successful Digital Transformation. Springer.
Bertelsmann Stiftung. (2020). OECD Learning Compass 2030.
World Economic Forum. (2023). The Future of Jobs Report.
Hester, T. (2021). Leadership and Critical Thinking: A Valued Skill in Modern Business. Journal of Values-Based Leadership, 14(1), Article 7.

BEREIT WEITERZUDENKEN?

Zögere nicht. Nimm Kontakt auf.

JETZT WEITERDENKEN

Ähnliche Beiträge