10 Einsatzzwecke des „Ressourcendecks“ in Workshops
Einleitung
Rohstoffe bestimmen unseren Alltag und sind entscheidend für die Funktionsfähigkeit unserer Wirtschaft.
Die „Chipkrise“ zeigte und deutlich, dass die Resilienz von Lieferketten nicht ausreichend gegeben ist. Die Zusammenhänge im Bereich Rohstoffe und globaler Interaktion sind schwer zu greifen. Das Ressourcendeck – ein Kartendeck zum Thema – kann genutzt werden um das Themengebiet interaktiv zu erfahren. Es umfasst 66 beidseitig bedruckte Karten zu den Kategorien Biomasse, fossile Brennstoffe, Metalle und nichtmetallische Minerale.
Jede Karte beschreibt einen Rohstoff und dessen mögliche Anwendungen.
Überblick über das Kartendeck
Das Kartendeck ist übersichtlich in vier Kategorien unterteilt: Biomasse, fossile Brennstoffe, Metalle und nichtmetallische Minerale, mit Namen und Symbol auf der Vorderseite.
Die Rückseiten bieten detaillierte Informationen und Produktbeispiele. Diese klare Struktur ermöglicht eine schnelle Informationsaufnahme. Das vielseitig einsetzbare Deck dient nicht nur als Informationsquelle, sondern regt Diskussionen und Interaktionen an.
Anwendungsmöglichkeiten in Workshops
Das Ressourcendeck kann in Workshops eingesetzt werdne um Workshops interaktiver zu gestalten.
Es fördert Diskussionen, Zusammenarbeit und vertiefte Themenbeschäftigung. In Innovationsworkshops können die Karten zur Entwicklung neuer Produktideen aus alternativen Rohstoffen genutzt werden und Kreativität sowie Nachhaltigkeitssensibilisierung fördern oder um die Wichtigkeit verschiedener Rohstoffe praxisnah zu vermitteln. Bildungseinrichtungen können das Kartendeck einsetzen, Lernenden ein praxisnahes Verständnis für die Materialien zu vermitteln, die unsere Wirtschaft prägen.
Durch simulationsbasierte Übungen lernen die Teilnehmer, wie Rohstoffe effizient genutzt werden können und welche Auswirkungen verschiedene Entscheidungen auf die Umwelt haben.
10 Szenarien für den Einsatz des Kartendecks
- Ressourcenplanungssimulation: Teilnehmer verteilen begrenzte Ressourcen effizient, treffen Entscheidungen zu Produktion, Verbrauch und Recycling.
- Nachhaltigkeitsstrategie-Entwicklung: Gruppen entwickeln Strategien zur Reduzierung des Rohstoffverbrauchs und zur Verbesserung der Wiederverwertung.
- Produktlebenszyklus-Analyse: Untersuchung des Lebenszyklus eines Produkts von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung.
- Innovationsworkshop: Entwicklung neuer Produkte aus alternativen Rohstoffen durch kreative Teamarbeit.
- Wirtschaftssimulation: Rollenübernahme von Unternehmen, Regierungen und NGOs zur Entscheidungsfindung basierend auf Rohstoffverfügbarkeit.
- Krisenmanagement-Simulation: Strategienentwicklung zur Bewältigung von Rohstoffengpässen.
- Bildung und Sensibilisierung: Workshops zur Erhöhung des Bewusstseins für die Bedeutung verschiedener Rohstoffe.
- Supply-Chain-Management: Nachvollziehung der Herausforderungen der Rohstoffbeschaffung und -verteilung.
- Ressourcen-Wettbewerb: Wettbewerb um die beste Lösung für die Nutzung und Verwaltung von Rohstoffen.
- Politikentwicklung: Entwicklung politischer Maßnahmen zur Regulierung und Förderung der nachhaltigen Rohstoffnutzung.
Vorteile und Nutzen
Das Kartendeck stärkt das Bewusstsein für nachhaltige Ressourcennutzung, kreatives Denken und Problemlösungskompetenzen. Es unterstützt die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen. Die Teilnehmer lernen, wie Rohstoffe effizient genutzt und Umweltauswirkungen berücksichtigt werden können.
Fazit
Das Ressourcendeck fördert das Verständnis für wichtige Rohstoffe über interaktives Lernen. Es bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in Bildung, Wirtschaft und Workshops zur nachhaltigen Entwicklung. Nutze es, um das Thema Rohstoffe, Materialien und Zusammenhänge anschaulich zu erleben.
Verfügbarkeit des Kartendecks
Unser Kartendeck ist sowohl in digitaler Form als auch als Printversion erhältlich, um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Nutzer gerecht zu werden. Sie können zwischen einer deutschen und einer englischen Version wählen, je nachdem, welche Sprache besser zu Ihren Workshop-Teilnehmern passt. Zusätzlich erhälst du als digitalen Download eine Beschreibung mit Einsatzmöglichkeiten und Reflexionsfragen.
Digitale Version: 15€ inkl. Mwst.
Print Version: 39€ inkl. Mwst.
BEREIT WEITERZUDENKEN?