Workshops

Komplexe Themen einfach erleben. Durchführung und Trainingsdesign.

Lernen darf Spaß machen, aber auch fordernd sein. Interaktives erleben anstatt Informations-dumping. Gerne gehen wir zusammen auf die Reise um Grundlagen, Materialströme, Spezialwissen, Produkte oder Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Linear Economy
& Ressourcen denken


“Einflüsse und Auswirkungen von aktuellen Stoffströmen”

Schritte zur zirkulären
Wertschöpfung


“Zirkuläre Wertschöpfung ergründen und Lösungen finden”

Zirkuläre Wertschöpfung
schaffen


“Wertschöpfung steigern durch Produkte und Geschäftsmodelle”

Grüne Kommunikation – aber richtig


“Transparente und zielgerichtete Umweltkommunikation”

Trainingsdesign & Individual-Workshops


“Trainings und Workshops so individuell wie die Kunden”

Detailbeschreibungen


Linear Economy & Ressourcen denken

Thematische Schwerpunkte

Kopf: Wissen über (natürliche) Ressourcen, Einflussfaktoren, Wirtschaftlichkeit
Herz: Verstehen des Konzepts Abfall und deren Auswirkungen, weltweiter Lieferketten, Wertstoffströme, Abhängigkeiten uvm.
Hand: Analyse eigener Werstoffströme und Umsetzung von gelerntem zur Optimierung dieser Ströme

Beschreibung

Die Welt verändert sich. Welchen Einfluss haben Ressourcen, Materialien und Produkten auf diese Veränderung? Welche Einflüsse hat dies auf den Produktionsalltag? Wir gehen der Stoffströmen auf den Grund um ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Lieferketten und Herkunft der Rohmaterialien für unsere Produkte zu erhalten. Wir beleuchten die Interessenvertreter aktueller Lieferketten und ergründen mögliche zukünftige Veränderungen auf Versorgungssicherheit, Produkt und Qualität. Neben den eingehenden Ressourcen betrachten wir die ausgehenden Ströme aus dem Produktionsalltag. Welchen Einfluss haben diese Größen auf die Wertschöpfung im Unternehmen und auf die Umwelt? Wir ergründen das Thema Abfälle, die Produktion und Entsorgung und die damit Verbundenen Auswirkungen in Bezug auf unterschiedliche Stoffströme.

Methoden

Anwendungsorientiertes interaktives Praxisseminar mit kompaktem Theorieinput, spielerischen Elementen, konkreten Übungen, direkter Analyse und unmittelbarem Feedback durch die Leitung. Arbeiten an eigenen Fragestellungen und Beispielen.

Schritte zur zirkulären Wertschöpfung

Thematische Schwerpunkte

Kopf: Wissen über die grundlagen der Circular Economy
Herz: Auswirkugen zirkulärer Wertschöpfung und Einfluss neuartiger Materialien auf Produkte, Qualität und Stoffströme erkennen
Hand: Transfer und Anwendung des gelernten um Alternativlösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden

Beschreibung

Wie funktionieren Materialkreisläufe und was hat Kreislaufwirtschaft mit Circular Economy zu tun? Wir ergründen die unterschiedlichen Materialkreisläufe, die R-Strategien und erkunden Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu erkunden. Wie verändern sich unsere Produkte, wenn sich unsere eingesetzten Materialien verändern? Wir beuchten Materialalternativen und die Auswirkungen auf die Qualität, Lebenszeit und Stoffströme.

Methoden

Anwendungsorientierter interaktiver Praxisworkshop mit kompaktem Theorieinput, spielbasierten Elementen, konkreten Übungen, Reflexion, direkter Analyse und unmittelbarem Feedback durch die Leitung. Arbeiten an eigenen Fragestellungen und Beispielen.

Zikuläre Wertschöpfung schaffen

Thematische Schwerpunkte

Kopf: Wissen über Einflüsse auf die zirkuläre Wertschöpfungskette
Herz: Verstehen von Chancen der Zirkularität im Unternehmen, Möglichkeiten der Wertschöpfungssteigerung
Hand: Transfer und Anwendung zirkulärerer Geschäftsmodelle auf eigene Produkte

Beschreibung

Produkte, die so gestaltet sind, dass sie Wertschöpfung steigern? Wir ergründen die nachhaltige Entwicklung von Produkten unter Einbezug des Ressourceneinsatzes, des Stoffstromflusses und der potentiellen Wiedereinführung in den Stoffkreislauf. Wir beleuchten das Gebiet der zirkulären Wertschöpfung und die Möglichkeiten diese im Unternehmensalltag einzubinden um Wertschöpfung zu steigern – von Effizienz bis Entkopplung von Ressourcen. Zusammen erkunden wir im Rahmenwerk der Circular Economy die Chancen zukunftsfähiger kreislauffähiger Geschäftsmodelle und testen erste Gedankenexperimente. Zuletzt beschäftigen wir uns mit der Wertschöpfungssteigerung durch kreislauffähige betriebliche Ökosysteme.

Methoden

Anwendungsorientierter interaktiver Praxisworkshop mit kompaktem Theorieinput, spielbasierten Elementen, konkreten Übungen, Reflexion, direkter Analyse und unmittelbarem Feedback durch die Leitung. Arbeiten an eigenen Fragestellungen und Beispielen.


Grüne Kommunikation – aber richtig

Thematische Schwerpunkte

Kopf: Wissen über Einflüsse “grüner Kommunikation”, Zielgruppendefinition, Richtlinien, Bias, No-Gos
Herz: Verstehen der Auswirkungen “unzureichender Kommunikation”, Wirkung auf die Zielgruppen und deren Reaktionen
Hand: Transfer auf eigenen Kontext, Best-Practices und Beispiele

Beschreibung

“Grüne Kommunikation” wird aktuell überall diskutiert. Beschuldigungen sind schnell gefunden. Viele Unternehmen geben sich Mühe und treten trotzdem oft ins Fettnäpfchen. Greenwashing-Alarm. 
Kund:innen werden immer sensibler für Umweltaussagen und treffen Kaufentscheidungen danach. Zugleich lässt sich beobachten, dass immer mehr gleichgültige Infos präsentiert werden und Verbraucher:innen verwirrt sind oder gar abgeneigt zu kaufen.
 
• Wie geht transparente “grüne Kommunikation”?
• Wie wirken umweltbezogene Aussagen auf Kunden?
• Was können wir aus Best-Practices lernen?
 
Die Wissenschaft liefert auf diese Fragestellungen Antworten. Deshalb haben wir diese Themen in einen praxisbezogenen Workshop verwandelt.

Methoden

Anwendungsorientierter interaktiver Praxisworkshop mit kompaktem Theorieinput, spielbasierten Elementen, konkreten Übungen, Reflexion, direkter Analyse und unmittelbarem Feedback durch die Leitung. Arbeiten an eigenen Fragestellungen und Beispielen.


Trainingsdesign & Individual-Workshops

Thematische Schwerpunkte

Kopf: Wissen und kennen von Theorie- / Faktenwissen
Herz: Verstehen um Einstellungen, Interessen, Haltungen zu verändern
Hand: Transfer um gelerntes basierend auf dem Training anwenden zu können

Beschreibung

Wir entwickeln maßgeschneiderte Trainings auf Basis einschlägiger Lerndidaktischer Prinzipien. Individuell für bestimmte Bereiche oder im Auftrag zur eigenen Durchführung. Wie funktioniert lernen eigentlich? Beim Trainingsdesign geht es um mehr als nur “einen Workshop”. Es kommt darauf an das Lernwürdige vom Lernmöglichen zu trennen. Das Design von effektiven interaktiven Trainings beinhaltet ein aufwendiges Trainingsdesign. Das umfasst unter anderem Trainingsbedarfsanalysen, Grobkonzept, Planung und Design der einzelnen Module, didaktische Reduktion, Flow von Einheiten und viele weitere Punkte. Trainings lassen sich von eigenen Trainern durchführen, dafür werden neben den Teilnehmerunterlagen auch Trainerunterlagen wie z.B. das Trainerhandbuch mit Formaten, Abfläufen, didaktischen Hinweisen uvm. zur Verfügung gestellt. Wir fühlen uns im technischen Bereich zuhause und schneiden die Konzepte individuell auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse zu.

Methoden

Trainingsdesign umfasst u.a. Trainingsbedarfsanalyse, Grobkonzept, Planung und Design einzelner Module, didaktische Reduktion, Flow von Einheiten, Ausarbeitung von Materialien für Teilnehmende, Ausarbeitung von Material für Trainierende, z.B. Trainerhandbuch, Checklisten etc.


Mehrwert schaffen

zusammen weiterdenken.